In einer Zeit, in der der Prozess der Globalisierung die Besonderheiten kleiner St dte und ihre Vitalit t bedroht und in der sich die meisten stadtplanerischen Diskussionen um Themen wie Metropolregionen oder Mega-Regionen und Weltst dte drehen, betonen die Autoren die Notwendigkeit, das Potenzial kleiner Ortschaften kritisch zu reflektieren.
Sie veranschaulichen wie Kleinst dte die Herausforderung einer schnelllebigen und globalisierten Welt annehmen k nnen und stellen anhand von Fallbeispielen Bewegungen, Programme und Strategien vor, die rtliche Kulturen, Traditionen und Identit ten effektiv und nachhaltig zu f rdern wissen. Kleinst dte spielen oftmals eine entscheidende Rolle innerhalb regionaler Wirtschaftssysteme. Wenn Kleinst dte sich auf ihre spezifischen Eigenschaften konzentrieren und ihre M glichkeiten nutzen, k nnen sie zu stabilen Nischen in regionalen, nationalen und globalen konomien werden und so wesentlich dazu beitragen, ihre Zukunft zu gestalten.
Die zweite Auflage setzt einen weiteren Fokus auf die intensive Entwicklung von Kleinst dten in China und Korea. Daneben untersuchen die Autoren die Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf Kleinst dte und die j ngste Entwicklung der Slow City Bewegung.