Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universit?t Heidelberg (Institut f?r Slavistik), Veranstaltung: Hauptseminar: Alkohol in der russischen Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: "Und ich trank unverz?glich" . Diese W?rter bilden das sechste Kapitel von Moskva - Petuski, aber sie k?nnten sich auch genauso gut auf das ganze Werk beziehen. Auf den ersten Blick ist Venedikt Erofeevs "Poem" nur ein unendliches Saufgelage von der ersten Seite bis zur letzten. Doch der alkoholische Unheld der Geschichte, Venička, hat uns mit seinen scharfsinnigen Beobachtungen und tiefen Emotionen viel zu bieten. Im Werk sind viele Hinweise zu finden, dass Venička aus verschiedenen Gr?nden, haupts?chlich wegen seines Trinkens, sich sch?mt - diese Scham wird auf unterschiedliche Weisen ausgedr?ckt, die hier erl?utert und untersucht werden sollen. In dieser Arbeit sollen zun?chst einige Hintergrundsinformationen ?ber Alkohol in der sowjetischen Zeit (die Zeit in der die Handlung des Werkes sich abspielt) gegeben werden. Dann werden ein Paar Worte zu dem Autor und zur Entstehung des Buches gesagt werden. Im vierten Teil folgt eine Beschreibung des Hauptcharakters und der m?glichen Gr?nde, warum er trinkt. Im Hauptteil der Arbeit soll ?ber die Darstellung von Scham die Rede sein und dar?ber, wie Venička mit seiner Scham umgeht.
ThriftBooks sells millions of used books at the lowest everyday prices. We personally assess every book's quality and offer rare, out-of-print treasures. We deliver the joy of reading in recyclable packaging with free standard shipping on US orders over $15. ThriftBooks.com. Read more. Spend less.