Digital Natives, Generation Internet oder Facebook-Generation: Solche weit verbreitete Schlagw rter implizieren, dass im Leben Jugendlicher allt glich pr sente Medienrepertoires entscheidende sozialisationsrelevante und identit tsbildende Funktionen einnehmen. Doch wie wichtig sind Medien f r individuelle und gemeinschaftliche Identit tsbildungsprozesse wirklich? Wie werden kulturelle Identit ten Jugendlicher mit und durch Medien gelebt? Inwiefern sind Jugendliche in verschiedene popul rkulturelle geteilte Kulturen eingebunden? Laura Sūna geht diesen Fragen am Beispiel lettisch- und russischsprachiger Jugendlicher in Lettland nach. In ihrer empirischen Studie zeigt sie das Potenzial von Popul rkultur, zwischen Jugendlichen unterschiedlicher ethnischer Abstammung zu vermitteln, auf und thematisiert die Dynamik der Identit tsbildungsprozesse im Jugendalter.