Die vorliegende Untersuchung befa t sich mit den "Festgottesdiensten" Friedrich Schleiermachers als Prediger an der Berliner Dreifaltigkeitskirche zwischen 1809 und 1829.
Ausgehend von Schleiermachers Theorie des Festgottesdienstes werden neun dieser Festgottesdienste rekonstruiert, indem die Elemente Lied, Kirchenmusik, Gebet und Liturgie so weit wie m glich dokumentiert und deren theologische wie sthetische Koh renz gepr ft werden. Unterbrochen werden diese Analysen durch vier Exkurse (Kirchenmusik, Gesangbucharbeit, Agende und Gottesdienstvorbereitung).
Es folgt ein Dokumenten- und Materialanhang, der berwiegend ungedruckte Quellen aus dem Umfeld des Schleiermacherschen Gottesdienstes erstmalig ver ffentlicht, darunter die wieder-entdeckten Protokolle der Berliner "Gesangbuchs-Commission".
Die von Schleiermacher in seiner liturgischen Theorie postulierte Einheit und Ganzheit des Kultus kann in seiner eigenen liturgischen Praxis der Festgottesdienste der Berliner Zeit eindr cklich nachgewiesen werden. Die einzelnen liturgischen Elemente sind sorgf ltig aufeinander abgestimmt, wobei jeweils in der Predigt der Schl ssel zum theologischen Gesamtverst ndnis des Gottesdienstes zu sehen ist.