Die Nordseeinsel Langeoog als Brennpunkt deutscher Geschichte: J rg Echternkamp historisiert erstmals umfassend einen Naturraum am Rande Deutschlands, der sich seit den 1880er Jahren zu einem Drehkreuz historischen Wandels entwickelt hat. Die methodisch reflektierte Untersuchung greift Impulse der modernen Raumgeschichte auf und fragt nach den wechselnden Bedeutungen, die "Langeoog" von den Einheimischen wie den Fremden zugeschrieben wurden. Um deutsche Geschichte zu dezentralisieren, verschr nkt Echternkamp analytisch und narrativ die Geschichte der Insel und ihrer Menschen mit der Geschichte Nordwestdeutschlands wie auch der National- und Globalgeschichte. So verdeutlicht er die Dynamik der Verflechtung: durch politische, religi se und kulturelle Einfl sse, durch administrative, wirtschaftliche und milit rische Verbindungen und nicht zuletzt durch Zu- und Abwanderung sowie freiwillige oder erzwungene Aufenthalte auf Zeit. Diese erste histoire totale einer deutschen Insel liefert aufschlussreiche Beitr ge zur Tourismus- und Umweltgeschichte, zur NS- und Antisemitismusforschung, zur Milit r-, Sozial- und Kulturgeschichte. Nicht zuletzt erweitert sie den touristischen Blick um die Einsicht in die Historizit t eines "Naturparadieses".
Band 3 der mikrogeschichtlichen Langzeitstudie zeigt eindringlich die zerst rerische Dynamik der Gewalt w hrend des Zweiten Weltkriegs. Es geht jedoch nicht allein um die Auswirkungen des Kriegsgeschehens und der Milit rpr senz auf das Leben der Insulaner. J rg Echternkamp schildert die Insel dar ber hinaus als einen "Gewaltraum", der durch die Zwangsarbeit von Kriegsgefangenen und Zivilisten sowie das Massensterben sowjetischer Soldaten gepr gt war. Seine Erz hlung wird mit Darstellungen des nationalsozialsozialistischen Terrors, der antisemitischen Verfolgung und der deutschbaltischen Geschichte im Zuge der Germanisierungspolitik geschickt verflochten, die f r Langeoog weitreichende Folgen hatten.
Related Subjects
History