Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universit t Konstanz, Veranstaltung: Gegenwartsliteratur, Sprache: Deutsch, Abstract: ber sthetik und die richtige Bedeutung eines fiktionalen Textes l t sich bekanntlich und zum Gl ck streiten; so auch im Falle der zugrundeliegenden Werke von Judith Hermann. Im Rahmen dieser Hausarbeit soll allerdings nicht so sehr ber den Facettenreichtum des subjektiven Gefallens diskutiert werden, als vielmehr ber ein Ph nomen, das bei den konventionellen Interpretationsverfahren, insbesondere in Anwendung auf die neuzeitliche Literatur weitestgehend ausgeblendet wird. Dieses Ph nomen ist dadurch gepr gt, da es in unz hligen modernen fiktionalen Texten auftritt, meist aber nur unbewu t vom Leser wahrgenommen wird, weil es sich zwar im Text befindet, jedoch nicht direkt ber das sprachliche Zeichensystem des Textes dargestellt wird . Die Rede ist von sog. Leerstellen im Text, die m. E. nach fast wie Gespenster in Hermanns Erz hlungen f r einen Moment vor dem Auge des Betrachters - in diesem Falle des Lesers - aufzutauchen scheinen, im n chsten Augenblick aber schon wieder verschwunden sind und dennoch im Leser eine Unruhe, etwas beinahe Irrationales zur cklassen, mit dem es sich als Leser auseinanderzusetzen gilt.
ThriftBooks sells millions of used books at the lowest everyday prices. We personally assess every book's quality and offer rare, out-of-print treasures. We deliver the joy of reading in recyclable packaging with free standard shipping on US orders over $15. ThriftBooks.com. Read more. Spend less.