Deutschland leidet unter einem akuten Mangel an Pflegepersonal, insbesondere im Bereich der Altenpflege. Der bestehende "Pflegenotstand" ist nicht nur eine Belastung f r die Versorgung lterer Menschen, sondern versch rft zugleich die belastenden Arbeitsbedingungen, den Mangel an Anerkennung sowie den Rationalisierungsdruck im Pflegealltag. Vor diesem Hintergrund wird in diesem Buch die Frage untersucht, ob und wie durch kollektive Selbstorganisation der Besch ftigten eine Verbesserung der Lage erreicht werden kann. Dabei werden neben den Pr ferenzen der Besch ftigten auch das Handeln der Gewerkschaften, der Arbeitgeber und des Staates in der Pflege analysiert. Das Besondere dieser Studie besteht darin, dass diese Fragen bereits einige Jahre zuvor mit dem gleichen methodischen Ansatz untersucht wurden.